Materialiensammlung zum Lebensraum, zum Netzstandort und der Netzstruktur sowie zum Beutespektrum von 6 Radnetzspinnen im gleichen Habitat
-
-
Grafik 2
Habitatpräferenz von Radnetzspinnen auf differenziert strukturierten Graslandflächen; durchgezogene Linie: bevorzugt besiedelte Habitatstruktur, gestrichelte Linie: gering besiedelte Habitatstruktur. -
Grafik 3
Markierung der Netzstandorte von Gartenkreuzspinne (blau), Vierfleckkreuzspinne (rot) und Herbstspinne (gelb). -
Grafik 4
Verteilung und Dichte der Netze von Gartenkreuzspinne (oben) und Vierfleckkreuzspinne (unten). -
-
Grafik 6
Verteilung der Netze von Radspinnen auf der Probefläche in der Ruhraue; reales Bild Ende September ohne Wespenspinne. -
Grafik 7
Verteilung der Netze von Radspinnen auf der Probefläche in der Ruhraue; Kombinationsbild mit Wespenspinne (Ende September + Ende August). -
Grafik 8
Netzhöhe und Netzbreite der vier Radnetzspinnen auf der Probefläche in der Ruhraue (Bei der Gartenkreuzspinne wurden 5 Netze zusätzlichen aus der Umgebung der Probefläche einbezogen). -
Grafik 9
Netzhöhe und Netzbreite der vier Radnetzspinnen auf der Probefläche in der Ruhraue im Vergleich. -
Grafik 11
Vergleich der Netzhöhe der vier Radnetzspinnen über dem Boden in der Ruhraue mit der in Graslandhabitaten in der Region Zürich. -
Grafik 12
-
Grafik 13
Beutespektrum von Radnetzspinnen in einer feuchten Hochstaudenflur, Teil1 (nach NYFFELER u. BENZ , 1989). -
Grafik 14
Beutespektrum von Radnetzspinnen in einer feuchten Hochstaudenflur, Teil2 (nach NYFFELER u. BENZ , 1989). -
Grafik 15
Oben: Häufigkeit von Beuteorganismen der Wespenspinne in verschiedenen Graslandhabitaten Mitteleuropas; Unten: Vergleich der Häufigkeit von potentiellen Beute-Arthropoden (grün) mit deren Häufigkeit als Beute im Netz der Wespenspinne (rot).