Ökologische Gruppierung von Gefäßpflanzen der Krautschicht im Rumbecker Holz

Die Verbreitung der 105 kartierten Blütenpflanzen und Farne auf der Untersuchungsfläche "Rumbecker Holz" erlaubte es, für diese Waldbodenpflanzen ökologische Standortgruppen auf der Basis der Bodenfaktoren Bodenfeuchtigkeit, Bodensäuregehalt und Bodenstickstoff-Gehalt zu bilden und die Pflanzenarten entsprechend ihres Verbreitungsbilds und ihrer Standort-Existenz jeweils einer Gruppe zuzuordnen. Neben dem lokalen Verbreitungsbild wurden bei der Gruppenbildung auch die überregional ermittelten Zeigerwerte (Bodenfeuchte-Zahl F, Bodenreaktionszahl R, Bodenstickstoffzahl N) der einzelnen Pflanzenarten berücksichtigt.
In die Gruppenbildung wurden nur Pflanzenarten der Krautschicht einbezogen, insgesamt 73 Arten und somit nicht alle festgestellten Arten. Besonders Pflanzenarten mit breiter ökologischer Existenz bezüglich der drei Bodenfaktoren wie die weit verbreiteten Arten Buschwindröschen, Frauenfarn, Gewöhnlicher Dornfarn, aber auch Kriechender Hahnenfuß, Wiesenschaumkraut, Efeu und Himbeere wurden bei der Gruppenbildung nicht berücksichtigt. Die Ermittlung der Standort-Präferenz der vorkommenden Strauch- und Baumarten erfolgte in gesonderten Kapiteln.

Die Einteilung der ökologischen Gruppen wurde in Anlehnung an ELLENBERG & LEUSCHNER (2010)  und HOFMEISTER (1983) vorgenommen. Allerdings war vorrangig das lokale Verbreitungbild der Arten auf dem Hintergrund der Bodenfaktor-Karten für die Gruppierung entscheidend, zumal viele der in der Literatur aufgeführten Arten für die einzelnen Gruppen im Rumbecker Holz und Umgebung nicht oder nur sehr vereinzelt vorkommen und bei Unterrichtsgängen in das Schulumfeld nicht anschaulich zu demonstrieren sind. Deshalb wurden aus didaktischen Gründen teilweise eigene Gruppennamen mit Lokalbezug gewählt. Auf diese Weise lässt sich der Sinn einer Arten-Gruppierung im ökologischen Kontext mit Bezug zu den Bodenfaktoren am Standort im Unterricht anschaulicher nachvollziehen und die besonderen Beziehungen zwischen Pflanzenvorkommen und Boden verstehen.

Die Zuordnung der Waldbodenpflanzen erfolgte in drei Gruppierungs-Stufen mit zunehmend gröberem Verbreitungsbild: Die Pflanzenarten wurden zunächst nach Vorkommen und Zeigerwerten 12 ökologischen Gruppen zugeordnet. Pflanzen-Gruppen mit ähnlichen Standort-Präferenzen wurden zu Obergruppen zusammengefasst. Es zeigte sich, dass die Obergruppen bezüglich der drei Bodenfaktoren nochmals als Gruppen-Cluster zusammengefasst werden konnten, jeweils mit dem besonderen Focus auf einen der Bodenfaktoren.

Übersicht über die ökologischen Gruppen und Gruppierungen der Krautschicht

Die einzelnen ökologischen Gruppen der Waldboden-Pflanzen im Rumbecker Holz

Die Obergruppen der Waldboden-Pflanzen im Rumbecker Holz

 

Die Obergruppen-Cluster der Waldboden-Pflanzen im Rumbecker Holz

Nach oben