Inhaltsübersicht über Ergebnisse des Projekts Waldboden

Während des mehrjährigen Projekts „Waldboden“ wurden auf der Untersuchungsfläche Rumbecker Holz und einzelnen benachbarte Flächen viele praktische Messungen von Bodenparametern vor Ort und im Labor durchgeführt. Die Messdaten wurden ausgewertet und grafisch dargestellt sowie erweitertes Hintergrundwissen hierzu erarbeitet. Eine kurze Inhaltsübersicht über die Untersuchungsergebnisse ist der folgenden Zusammenstellung zu entnehmen.

Geologie

Gesteine, Sedimente und Geologische Prozesse als mineralisches Ausgangsmaterial für die Bodenbildung im Rumbecker Holz.

Struktur von Bodenmineralen

Molekülstruktur der für die Tonbildung, Bodeneigenschaften und Pflanzenernährung wichtigen Minerale Quarz, Feldspat und Glimmer

Verwitterung

Physikalische und chemische Verwitterung der Gesteine und Minerale; Ausbildung von neuen, für die Bodenbildung und Bodenfunktion wichtigen Mineralen, besonders Tonminerale als Verwitterungsprodukte.

Humusbildung und Humusformen

Phasen der Zersetzung, Mineralisierung organischer Stoffe durch Mikroorganismen, Bildung von Huminstoffen, Humusformen, Ausprägung des Humus im Rumbecker Holz.

Stickstoff-Haushalt und C-N-Verhältnis

Bio-geochemischer Stickstoff-Kreislauf mit Nitrat- und Ammonium-Aufnahme, Ammonifikation, Nitrifikation, Denitrifikation, Messergebnisse zum Ammonium-Nitratverhältnis, Messergebnisse von Gesamtkohlenstoff und Gesamtstickstoff im Boden des Rumbecker Holzes und der Sternhelle, Beziehung C/N-Verhältnis – Humusform - Vegetation

Bodenprofile

Profile einer Pseudogley-Braunerde und eines Pseudogleys im Rumbecker Holz, Abgrenzung und Charakteristika der Horizonte; Erstellung eines Lackabzugs; Veränderung des Bodenprofils entlang eines Transekts von einem Gley bis zur Pseudogey-Braunerde.

Bodenart

Definition der Bodenpartikel Sand, Schluff, Ton; Bodenart nach dem Mischungsverhältnis der drei Bodenteilchen-Arten; Anteil der Bodenpartikel in den einzelnen Bodenhorizonten von Pseudogley-Braunerde und Pseudogley.

Bodenstruktur

Grob- und Feingefüge; Bodenaggregate, Lagerung der Bodenpartikel, Bodenporen. Durchwurzelungs-Intensität.

Bodenwasser

Aufnahme und Abgabe von Bodenwasser, Verteilung und Bindung des Wassers im Bodengefüge; Ergebnis der Messung des Gehalts an oberflächennahen Bodenwasser an über 100 Messpunkten im Rumbecker Holz; Beziehung Bodenwasser-Vegetation.

Bodenluft

Zusammenhang Bodenporen-Bodenwasser-Bodenluft, Zusammensetzung der Bodenluft.

Bodensäure-Gehalt

Quellen von H+-Ionen, Puffersubstanzen und -reaktionen, Messergebnisse des pH-Wertes in den Bodenhorizonten von Pseudogley-Braunerde und Pseudogley, Messerergebnisse des Bodensäuregehalts auf den Untersuchungsflächen Rumbecker Holz und Sternhelle, Beziehung Boden-pH-Wert und Vegetation.

Kationen-Austausch

Bodenpartikel mit Austauschfunktion, Verteilung und Austausch von Ionen zwischen Bodenpartikeln und Bodenwasser, Kationen-Austauschkapazität, Ionenaustausch und Pflanzenernährung.

Kationen-Gehalt

Messergebnisse des Gehalts austauschbarer Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Wasserstoff-Ionen sowie Summe der Kationen in den Bodenhorizonten von Pseudogley-Braunerde und Pseudogley, Bereitstellung von Ionen durch Minerale, Auswaschung von Ionen.

Ammonium- und Nitrat-Ionen

Messergebisse des Gehalts von Ammonium- und Nitrat-Ionen im Boden von Rumbecker Holz und Sternhelle, Beziehung Ammonium-Nitrat-Verhältnis und Pflanzenernährung.

Eingriffe des Menschen

Eingriffe in den Boden im Rumbecker Holz durch Aufschüttung, Ablagerung, Abgrabung, Verfestigung, Wasserzuführung

Beziehung Boden-Lebewesen

Zusammenfassende Übersicht über Beziehungen zwischen Boden und Lebewesen auf und im Boden

Nach oben