Ziele des Unterrichtsprojekts Wespenspinne

Mit dem Unterrichtsprojekt zur Besiedlung des Schulumfelds durch die Wespenspinne konnten folgende Ziele verfolgt
werden:

Inhaltliche Ziele des Unterrichtsprojekts

  • Kennenlernen der Artmerkmale und Individualentwicklung einer Radnetzspinne am Beispiel der Wespenspinne
  • Erfassen der aktuellen Verbreitung und Habitate der Wespenspinne im Schulumfeld
  • Auswerten von Publikationen zu weiteren aktuellen Verbreitungsdaten der Wespenspinne aus der Region und Integration dieser in die eigene Untersuchung
  • Auswerten von Publikationen zur Ausweitung des Artenareals der Wespenspinne in Deutschland
  • Erarbeiten einer Methode zur Bestimmung der Bestandsdichte auf einer Kontrollfläche in der Ruhraue
  • Erfassen der aktuellen Bestandsdichte auf der Kontrollfläche und eines Transekts
  • Erfassen der Netzstandorte und Netzhöhen auf der Kontrollfläche
  • Erfassen von Beutetieren auf der Kontrollfläche
  • Dokumentieren der Untersuchungsdaten und Auswerteergebnisse

Übergeordnete Ziele (Beitrag zum Kompetenzerwerb)

  • Erlernen und Anwenden von Zähl- und Kartierungsmethoden
  • Erlernen und Anwenden von Darstellungs- und Präsentationsmethoden
  • Erlernen des Umgangs mit Messdaten, Messdatenumfang und Messfehlern bei der Hypthesebildung
  • Schulen des Umgangs mit fachwissenschaftlichen Quellen

Da in der Ruhraue noch weitere Radnetzspinnen in größerer Dichte zu beobachten waren, wurde an das Projekt „Wespenspinne“ im September 1998 ein weiteres praktisches Projekt zur Biologie heimischer Radnetzspinnen angeschlossen und Untersuchungsergebnisse dieses Projektes mit denen des Projekts Wespenspinne teilweise verbunden. Die jährliche Bestandsdichteerfassung der Wespenspinne im August auf der Kontrollfläche in der Ruhraue und weiteren Monitorflächen wurde vom Verfasser bis 2003 fortgesetzt, um weitergehendes themenbezogenes Material aus der Schulumgebung für den Fachunterricht zu erhalten. 2004 wurde die Monitorfläche durch Bauarbeiten vernichtet.

Nach oben