Schwarzgesäumter Schmalbock (Anastrangalia dubia)
Hinweis: Die Zwillingsarten Anastrangalia dubia und Anastrangalia reyi sind nach Fotos nicht zu unterscheiden. Entsprechend der Fachliteratur (KLAUSNITZER et al. 2016, HELLRIGL 2010) vertritt der Gebirgs-Halsbock den Schwarzgesäumten Halsbock in Höhen über ca. 1200mm NN. Deshalb wurden die Aufnahmen der Gattung Anastrangalia, die in Höhen von 1800m bzw. 2000m gemacht wurden, dem Gebirgs-Halsbock zugeordnet. Eine Bestätigung hierfür steht
Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia, rote Variante (Tiers, Südtirol auf 1200m NN)

Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia,rote Variante (Tiers, Südtirol, auf 1250m NN)

Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia, rote Variante (Tiers, Südtirol, auf 1150m NN)

Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia, rote Variante (Tiers, Südtirol,auf 1150m NN)

Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia, rot-schwarze Variante (Tiers, Südtirol, auf 1200m NN)

Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia, rot-schwarze Variante (Tiers, Südtirol, auf 1200m NN)

Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia, rot-schwarze Variante (Tiers, Südtirol, auf 1200m NN)

Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia, schwarze Variante (Tiers, Südtirol, auf 1400m NN)

Weibchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia, schwarze Variante (Tiers, Südtirol, auf 1400m NN)

Männchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia an Wegerich-Blütenstand (Tiers, Südtirol, auf 1250m NN)

Männchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia an Wegerich-Blütenstand (Tiers, Südtirol, auf 1250m NN)

Männchen des Schwarzgesäumten Schmalbocks Anastrangalia dubia an Blüten des Alpenklees (Tiers, Südtirol, auf 1200m NN)