Neben den langgriffliligen Pflanzen bilden andere Wald-Schlüsselblumen (Primula elatior) nur einen kurzen Griffel mit Staubbeuteln am Blüteneingang aus. Die umgekehrte Anordnung ist im vorangegangenen Bild zu sehen.
Kategorie: Bildergalerie Baumbach
Blüte der Wald-Schlüsselblume
Die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) bildet zwei verschiedene Formen von Blüten aus. Hier im Bild sieht man eine Blüte mit langem Griffel am Blüteneingang und Staubbeuteln – nicht erkennbar – im mittleren Kelchbereich. Im nächsten Bild ist die umgekehrte Anordnung der Fortpflanzungsorgane in der Kronröhre zu erkennen. Durch die unterschiedliche Blütenform zwischen den Pflanzen wird die Selbstbestäubung verhindert.
Blütenstand des Hohlen Lerchensporns
Der Blütenstand des Hohlen Lerchensporns (Corydalis cava) weist im Gegensatz zum Gefingerten Lerchensporn (Corydalis solida) unzerteilte Hochblätter auf.
Schließmund-Schnecken
Am und unter dem Totholz des feuchten Auenwaldes findet man verbreitet die Glatte Schließmund-Schnecke (Cochlodina laminata).
Erdhummel am Hohlen Lerchensporn
Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava) ist als Frühblüher eine begehrte Nektarquelle der Erdhummel (Bombus terrestris).
Ausgebauter Unterlauf des Baumbachs
Der Mittel- und Unterlauf des Baumbachs ist im Bereich der Gewerbe- Wohn- und Schulflächen umgeleitet, dabei massiv begradigt und ausgebaut.
Blüten des Hohlen Lerchensporns
Der Blütenstand des Hohlen Lerchensporns (Corydalis cava) weist im Gegensatz zum Gefingerten Lerchensporn (Corydalis solida) unzerteilte Hochblätter auf.
Blühender Hohler Lerchensporn
In der Bachaue ist der hohle Lerchensporn (Corydalis cava) verbreitet. Neben Pflanzen mit rosa-violetten Blüten können in einem Bestand auch solche mit weißen Blüten wachsen.
Wald-Schlüsselblume
Die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) wächst auf nährstoffreichen, humosen Böden.
Zinnoberroter Becherling
Der seltene zinnoberrote Becherling (Sarcoscypha coccinea) wächst auf Totholz in feuchten Auwaldbereichen.