Das Netz der Gartenkreuzspinne besteht aus einem äußeren Rahmenbereich und einem inneren rund-ovalen Fangbereich. Der äußere Rahmen besteht aus dem oberen Brückenfaden und den seitlichen Rahmenfäden. An diesem Rahmen sind die Radienfäden, von der Nabe im Zentrum ausgehend, befestigt. Der Nabenbereich ist durch eine kleine Spirale verstärkt. Es schließt sich nach außen eine spiralfreie Zone an. Außen liegt dann die eigentliche Fangspirale aus Klebfäden.
Kategorie: Spinnen-Ruhr
Radnetze der Gartenkreuzspinne
Das Radnetz ist gleichmäßig gesponnen und besitzt relativ enge Maschen. Dass wir Menschen diese Konstruktion aus 0,15 µm dünnen Fäden überhaupt sehen können, liegt an der Lichtreflexion des Seidenfadens, der dadurch glänzt.
Radnetze der Gartenkreuzspinne
Gartenkreuzspinnen bauen große, weit ausladende Radnetze, öfters auch in größerer Höhe.
Radnetz der Gartenkreuzspinne
Im Frühherbstlichen Morgentau sind die Spinnennetze im hohen, absterbenden Gras gut zu sehen.
Spinnen eines Seidenfadens
Das austretende Faden wird mit Hilfe des Krallenapparates am Beinende gehalten.
Spinnwarzen am Hinterleib
Am Ende des Hinterleibs der Gartenkreuzspinne befinden vordere, mittlere und hintere Spinnwarzen. Diese können – wie im Bild – zusammengelegt werden oder in verschiedene Richtungen bewegt werden, so dass der austretende Seidenfaden in unterschiedliche Richtungen abgegeben werden kann. Auf den Spinnwarzen befinden sich zahlreich Spinnspulen. Jede Spinnspule mit einer der 7 Spinndrüsen verbunden. Dadurch kann die Spinne verschiedene Arten von Spinnseide für unterschiedliche Zwecke herstellen.
Krallen und Borsten am Fußende
Der Krallenapparat der Gartenkreuzspinne besteht aus zwei großen Krallen mit kräftiger Spitze und einem kammartigen Bereich, einer beweglichen großen Mittelkralle und an den Seiten und dem unteren Rand biegsame Borsten mit kleinen Haken. Die beiden beweglichen großen Krallen mit ihrer Spitze, die alle Spinnen besitzen, dienen zum Festhalten an rauhen Oberflächen oder an Spinnenfäden, die zwischen die Kammzähne geklemmt werden. Netzspinnen sind zum schnellen Festhalten und Klettern im Netz mit einer zusätzlichen Mittelkralle und Borsten ausgestattet. Zum Festhalten am dünnen Seidenfaden wird die Mittelkralle nach unten gezogen und damit der Spinnenfaden gegen die biegsamen Borsten eingeklemmt. Zum Lösen schnellt die Mittelkralle nach oben und die Borsten geben den Faden frei.
Krallen am Fußende
Am Ende des Fußglieds der Laufbeine befindet sich ein komplizierter Krallenapparat. Er ist bei netzbauenden Spinnen und frei jagenden Spinnen unterschiedlich aufgebaut. Frei jagende Spinne besitzen neben den beiden Hauptkrallen ein besonderes Haftpolster für glatten Untergrund. Netzspinnen haben stattdessen neben den Hauptkrallen zum schnellen Festhalten und Lösen der Netzfäden eine dritte bewegliche Mittelkralle und Klemmborsten als Widerlager.
Putzen eines Fußglieds
Die Cheliceren sind nicht nur für das Fangen der Beute da, sondern werden auch beim Putzen der Beine als Haltewerkzeug benutzt.
Die Kieferklauen der Gartenkreuzspinne
Die Cheliceren bestehen aus zwei massiven Grundgliedern, die seitlich spreizbar sind, und aus den eigentlichen Fangwerkzeuge, die am Außenende zu finden sind: die große bewegliche Giftklaue und zwei Zahnreihen mit Zwischenraum als Gegenstück, in den die Giftklaue einklappbar ist. Die Spitze der Giftklaue weist eine abgeschrägte Öffnung auf, in die der Giftdrüsenkanal einmündet.