Das Waldbrettspiel (Pararge aegeria) ist ein typischer Waldschmetterling, der als Sitzwarten besonnte Stellen am Boden oder auf Sträuchern aufsucht.
Kategorie: Untersuchungsraum
blau-violetter Waldlaufkäfer
Der blau-violette Waldlaufkäfer (Carabus problematicus) ist ein in der Dämmerung aktiver Räuber der Laubstreu. Er jagt nach Schnecken, Würmern und anderen Insekten.
Säulenflechte am Stammfuß
Am Stammfuß besonders von Eichen findet man häufig die Gewöhnliche Säulenflechte (Cladonia coniocraea).
abgebrochener Eichenast mit Flechten
Auf den Ästen der Krone alter Eichen wachsen verschiedene Blattflechten wie die Sulcatflechte (Parmelia sulcata) links und die Graue Tartschenflechte (Platismatia glauca) rechts.
Lager der Schriftflechte
Eine verbreitete Krustenflechte an glattrindigen Bäumen ist die Schriftflechte (Graphis scripta), so benannt nach den runenartigen schwarzen Fruchtkörpern.
Flechten an einem Hainbuchenstamm
An den Baumstämmen in feuchten Talbereichen wachsen verschiedene Arten von Krusten- und Blattflechten.
Sporenkapseln des Frauenhaar-Moos
Die reifen Sporenkapseln des Schönen Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum) werden von einer mützenartigen Haube bedeckt. Zur Verbreitung der Sporen wird die Haube abgeworfen.
Moospolster am Böschungsrand
Auf lehmigen Hangflächen ohne viel Falllaub bilden sich größere Moospolster mit Schönem Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum) und Wellenblättrigem Katharinenmoos (Atrichum undulatum).
Samenkapsel des Großen Springkrauts
Die Wand der Samenkapsel des Großen Springkrauts (Impatiens noli-tangere) wird durch erhöhten Turgordruck (Zellinnendruck auf die Zellwand) gespannt. Bei Berührung reißt die Kapselwand an den vorgefertigten Nähten auf und die einzelnen Kapselwandstreifen rollen sich sehr schnell auf. Dabei werden die Samen explosionsartig mehrere Meter weit weggeschleudert.
Blüte des Großen Springkrauts
Im langen Sporn der Blüte des Großen Springkrauts (Impatiens noli-tangere) wird Nektar für Blütenbesucher und Bestäuber produziert.