Bildergalerie zur Biologie des Grasfroschs
An dieser Stelle werden Bilder zu Gestaltsmerkmalen, zur Fortpflanzung und Individualentwicklung sowie zur Ökologie des Grasfroschs bereitgestellt. Die meisten Fotos wurden in Lebensräumen dee Grasfroschs zwischen Dortmund und Arnsberg aufgenommen.
Download der Erläuterung zur Bildergalerie Grasfrosch

Ein adultes Grasfroschmännchen in der Umgebung des Laichgewässers. In NRW sind drei Arten von „Braunfröschen“ (Gattung Rana) beheimatet: der Grasfrosch ( Rana
temporaria), der in ganz Deutschland häufig zu finden ist, der Springfrosch (Rana dalmatina), den man in NRW nur in der niederrheinischen Bucht findet, und der Moorfrosch (Rana arvalis), der Moor- und Heidegebiete im westlichen und nördlichen NRW besiedelt.

Adulte Grasfrösche können auf der
Oberseite sehr unterschiedlich gefärbt sein, z.B. hell grau-grün, hell braun-grau, dunkelbraun oder dunkel braunrot, oft mit dunklen Flecken. Chrarakteristisch ist der braune Schläfenfleck und ein helles Band unterhalb
dieses Flecks bis zum Auge.

Vergleicht man die Gestalt des Grasfroschs mit der eines heimischen Wasserfroschs, so fällt nicht nur die unterschiedliche Färbung (Braunfrosch - Grünfrosch) auf, sondern auch die Gestalt des Mauls. Der Grasfrosch hat ein
kurzes hohes Maul, der Wasserfrosch dagegen ein längeres, spitzeres Maul. Für den Wasserfrosch ist auch die hellgrüne Rückenlinie typisch.
längere, spitzere Maul des Wasserfroschs und seine hellgrüne Rückenlinie.

Der Grasfrosch hat im Vergleich zur Erkröte eine weniger plumpe Gestalt und wesentlich längere Hinterbeine. Außerdem ist sein Oberseite wesentlich glatter als die der Erdkröte.

Im Vergleich zur Erdkröte besitzt der Grasfrosch zwei seitliche Drüsenleisten auf dem
Rücken, aus welchen ein Hautsekret ausgeschieden wird, aber keine Ohrdrüse.

Bezüglich der Lage und Struktur des Laichgewässers nutzt der Grasfrosch ein sehr breites Spektrum von Gewässern,
sowohl Still- wie Fließgewässer, u.a. Weiher, Gräben, Garten- und Parkteiche, Sümpfe und Bäche. Die Gewässer können im Wald, auf landwirtschaft genutzten Flächen oder im Siedlungsraum liegen. Sie können
sowohl besonnt wie beschattet sein.

Die Männchen beginnen die Wanderung zum Laichgewässer einige Tage früher als die Weibchen und erwarten
diese schwimmend und rufend im Laichgewässer in Ufernähe.

Während der Paarungszeit wirkt die Haut der Männchen durch angestaute Lymphflüssigkeit aufgeschwemmt. Die Haut der Männchen färbt sich dunkel und ihre Kehle weißlich bis hellbau. Sie wirkt bei der Balz als optisches Signal.

Das Grasfroschmännchen umklammert bei der Paarung das Weibchen, welches in der Fortpflanzungszeit öfters rötlich gefärbt ist. Wegen ihres
sehr starken Paarungs- und Klammertriebs belästigen unverpaarte Männchen nicht nur Paare und versuchen
andere Männchen abzudrängen, sondern umklammern auch auf dem Wasser treibende Gegenstände.

Die Weibchen setzen die Eier, vom Männchen besamt und umhüllt mit einer Gallerthülle, als Laichballen ab.

Meist laichen viele Grasfroschweibchen gemeinsam an der gleichen Stelle ab. Durch das Aufquellen der Gallerte schwimmen
die Laichballen dann an der Oberfläche des Gewässers.

An bevorzugten Laichgewässern können
mehere hundert Laichballen eine mehrere m² große Gallert-Froschei-Fläche bilden

Die Froscheier sind einzeln von einer Gallerte umgeben, die nach Abgabe der Eier ins Wasser stark aufquillt. Ein Eiballen enthält im Durchschnitt 1000 bis 2500 Eier

Nach etwa 2 - 3 Wochen schlüpfen aus den Eiern kleine, dunkel gefärbte, fischähnliche Larven, die äußere Kiemen
besitzen. Die Larven halten sich als Schwarm zunächst direkt über den leeren Eihüllen auf, wo es gegenüber
der Wassertemperatur bis 10° C wärmer sein kann. Die Larvalentwicklung bis zur Metamorphose dauert
im Durchschnitt 7 - 12 Wochen. Die Zeitdauer sowohl der Ei- als auch der Larvalentwicklung ist stark abhängig
von der umgebenden Wassertemperatur.

Unmittelbar nach der Metamorphose sind die kleinen Grasfrösche nur ca. 1,5 cm groß und wiegen 0,5 - 1 g.

In der Zeit kurz nach der Metamorphose , etwa Anfang Juli, ist in der Umgebung des Laichgewässers tagsüber eine
Vielzahl kleiner Frösche auf dem Boden zu finden, die allerdings wegen ihrer Färbung und geringen Größe auf
dem Waldboden in der Blattstreu oder im Gras nur auffallen, wenn sie sich bewegen. Bis zum
ersten Winter erreichen sie eine Größe von 3 - 4 cm.