Bildergalerie zum Laubwald "Sternhelle"

Die Sternhelle im Mittelgrund ist ein ca. 5 ha großer Laubmischwaldbestand. Er liegt am Rand des Kulmplattenkalk-Vorkommens im Untergrund und weist deshalb eine basische Bodenreaktion auf.

Im Gegensatz zum Rumbecker Holz weist die Sternhelle eine stark ausgeprägte Strauch- und Krautschicht auf.

Besonders auffallend sind die Blütenteppiche der Frühjahrsblüher. Dabei sind die Blütenfarben gelb und blau-violoett vorherrschend.

Das gelbe Buschwindröschen (Anemone ranunculoides) ist die Charakterpflanze der Sternhelle. Es vertritt auf dem basischen Boden dieses Laubwalds das im Rumbecker Holz weit verbreitete weiße Buschwindröschen (Anemone nemorosa).

Die Blüte des gelben Buschwindröschens (Anemone ranunculoides) zeigt den typischen Blütenaufbau des Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Zusammen mit den Gelben Buschwindröschen blühen die blau-violetten Waldveilchen (Viola reichenbachiana).

Auf dem basischen Boden der Sternhelle vertritt das Waldveilchen (Viola reichenbachiana) das Hainveilchen (Viola riviniana), welches im Rumbecker Holz auf saurem Boden verbreitet ist.

Das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) gehört ebenfalls zu den häufigen Frühjahrsblühern. Es bevorzugt feuchte, humose Böden.

Die nektarreichen Blüten des Scharbockskrauts (Ranunculus ficaria) locken vor allem Fliegen wie den Großen Wollschweber (Bombylius major) an.

Der Wald-Gelbstern (Gagea lutea) gehört zu den Liliengewächsen und besitzt wie andere Lilien eine Zwiebel als Überwinterungsorgan.

Im März bietet die Blüte des Wald-Gelbsterns (Gagea lutea) vielen Insekten Nektar- und Pollennahrung, wie Wildbienen, kleinen Schlupfwespen oder Blütenkäfern.

Der Gundermann (Glechoma hederacea) bildet mit langen Ausläufern einen dichten Pflanzenteppich dicht über dem Boden.

Am kurzen aufrechten Blütenstand des Gundermann (Glechoma hederacea) bilden sich in den Blattachseln kleine blauviolette Lippenblüten.

Die vielen Blüten des Gundermann sind im Frühjahr eine beliebte Nahrungsquelle der Hummeln, hier der Erdhummel.

Die rot-violetten Lippenblüten der Gefleckten Taubnessel (Lamium maculatum) weisen Blütenlippen mit Fleckenmuster auf.

Der Zitronenfalter, hier ein Männchen, findet Nahrung bei den verschiedenen Taubnessel-Arten wie bei der Gefleckten Taubnessel.

Die goldgelben Lippenblüten der Goldnessel (Galeobdolon luteum) stehen quirlartig in den Achseln der oberen Blätter.

Zu den Frühjahrsblühern gehört auch der seltene Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida). Im Gegensatz zum Hohlen Lerchensporn (Corydalis cava) weist er am Blütenstand fingerförmig zerteilte Hochblätter auf.

Die Große Sternmiere (Stellaria holostea) besitzt sternförmige weiße Blüten mit fünf in der Mitte zerteilten Blütenblättern.

Die Blüten der Großen Sternmiere (Stellaria holostea) werden von verschiedenen Käfern, wie hier dem Schwarzen Schmalbock (Strangalia nigra), als Pollenquelle aufgesucht.

Im Blättergewirr der Großen Sternmiere (Stellaria holostea) lauerte die Raubspinne (Pisaura mirabilis) auf Beute.

Das Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) kommt in krautreichen Laubwäldern nur zertreut vor. Es ist die Stammform der zweijährigen Gartenzierpflanze, die häufig verwildert.

Die Blüten des Wald-Vergissmeinnichts (Myosotis sylvatica) weisen einen verengten Blüteneingang auf, an dessen oberem Rand sich ein gelber Ring befindet. Dieser hat die Funktion eines Saftmalrings sowie von Staubbeutelattrappen.

Die Waldschlüsselblume (Primula elatior) ist eine in humusreichen Laubwäldern verbreitete Primel. Sie blüht im März/April.

Zu den Frühjahrsblühern der Krautschicht des nährstoffreichen Laubwalds gehört das echte Lungenkraut (Pulmonaria officinale). Es ist in der Sternhelle eine verbreitete Nektarpflanze für Blütenbesucher.

Der Blütenstand des Echten Lungenkrauts (Pulmonaria officinale) weist eine interessante Zweifärbung auf: Blütenknospen und junge Blüten sind rot, ältere Blüten blau-violett gefärbt.

Das Echte Lungenkraut (Pulmonaria officinale) wird häufig als Nahrungsquelle von verschiedenen Insekten, besonders von Bienen und Hummeln wie dem Männchen der Frühjahrs-Pelzbiene (Anthophora plumipes) besucht.

Auch der Große Wollschweber (Bombylius major) kann mit seinem langen Rüssel Nektar aus der kelchförmigen Blüte des Echten Lungenkrauts (Pulmonaria officinale) saugen.

Der unauffällige Wald-Sanikel (Sanicula europaea) gehört zu den Doldenblütlern. Er ist eine Charakterpflanze von Laubwäldern auf kalkhaltigen, nähstoffreichen Böden.

Die Nesselblättrige Glockblume (Campanula trachelium) ist im Sauerland in krautreichen Laubwäldern weit verbreitet.

Der große violettblaue Blütenkelch der Nesselblättrigen Glockenblume (Campanula trachelium) wird von Schwebfliegen, hier von der Winterschwebfliege (Episyrphus balteatus), gerne als Nahrungsquelle aufgesucht.

Die Einbeere (Paris quadrifolia) kommt in der Krautschicht von Laubwäldern auf basenreichen, humosen Böden verbreitet vor. Sie zeigt bei Laub- und Blütenblättern eine klare Vierzähligkeit, welche bei der Aufsicht gut zu sehen ist.

Am Waldrand wächst die Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris) und zeigt im Sommer ihre relativ großen violettroten Schmetterlingsblüten.

An nährstoffreichen Waldrändern verbreitet ist auch die Rote Lichtnelke (Silene dioica) mit ihren auffälligen intensiv roten Blüten.

Die Blüte der roten Lichtnelke (Silene dioica) ist eine sogenannte Stielteller-Blüte: Sie besitzt eine flache tellerförmige Krone, auf der Bestäuber landen und Pollen fressen können, darunter einen röhrenförmigen Blütenbereich, auf dessen Grund Nektar zu finden ist.

Nektar sammelnde Besucher der Roten Lichtnelke (Silene dioica) sind vor allem Schmetterlinge mit ihrem langen Rüssel, wie hier der Braunkolbige Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris).

Zu den in der Sternhelle heimischen Orchideen zählt das Große Zweiblatt (Listera ovata). Wegen der grünlichen Färbung der Blüten ist diese Orchidee recht unauffällig. Wie alle einheimischen Orchideen ist das Zweiblatt geschützt!

Die relativ kleinen Einzelbüten des Großen Zweiblatts (Listera ovata) weisen eine lange, gespaltene Lippe auf.

Die Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) ist auf den ersten Blick kaum als Orchidee zu erkennen. Die gelbbraune Pflanze besitzt nur wenig Chlorophyll und weist am Stängel lediglich kleine Schuppenblätter auf, so dass sie sich nicht selbst ernähren kann. Sie lebt zusammen mit einem Pilz, der die verdickten kurzen Wurzeln besiedelt. Dieser versorgt die Orchidee mit Wasser, Nährsalzen und organischen Nährstoffen aus moderndem Holz. Somit ist die Vogelnestwurz einer der wenigen Vollschmarotzer in unserer heimischen Pflanzenwelt. Die Vogelnestwurz ist geschützt!

Eine Besonderheit in der Krautschicht der Sternhelle ist das Manns-Knabenkraut (Orchis mascula). Es blüht im späten Frühjahr. Das Manns-Knabenkraut steht unter Naturschutz!

Der Blütenstand des Manns-Knabenkrauts (Orchis mascula) besteht aus locker stehenden, relativ großen typischen Orchideenblüten.